
Erneut haben sich die Neuntklässler der Friedrich-Albert-Lange-Schule mit ihren Gesellschaftslehre-Kursen auf den Weg gemacht, die zwölf Walder Stolpersteine zum Glänzen zu bringen. Die Gesamtschule hat als Datum den Weiße-Rose-Tag am 22. Februar gewählt. An diesem Tag im Jahr 1943 wurden Christoph Probst, Hans und Sophie Scholl hingerichtet, nachdem sie nur vier Tage zuvor beim Verteilen von Flugblättern an der Münchner Ludwig-Maximilian-Universität verhaftet worden waren.
Eine der Klassen unter Leitung von Holger Daams beschäftigte sich mit dem Stolperstein und der Biographie von Albert Tobias, besuchte aber nicht nur den Verlegeort am Wohnhaus an der Menzelstraße sondern auch das ehemalige Bekleidungsgeschäft an der Friedrich-Ebert-Straße. Daniela Tobias berichtete als Angehörige vom Schicksal der Familie.
Juden-Boykott am 1. April 1933 vor dem Geschäft von Albert Tobias. Quelle: Stadtarchiv Solingen
Schülerinnen der FALS putzen den Stolperstein von Albert Tobias an der Menzelstraße. Foto: Daniela Tobias
Schülerinnen der FALS putzen den Stolperstein von Albert Tobias an der Menzelstraße. Foto: Daniela Tobias
Schülerinnen der FALS putzen den Stolperstein von Albert Tobias an der Menzelstraße. Foto: Daniela Tobias
Albert Tobias. Foto: Familie Tobias
Stolperstein von Albert Tobias an der Menzelstraße. Foto: Daniela Tobias
Karte der Walder Stolpersteine: