Zum Inhalt springen

Stolpersteine Solingen

Zur Erinnerung und Mahnung

  • Aktuelles
  • Unterstützerkreis Stolpersteine
  • Schüler putzen Stolpersteine
  • Stadtrundgänge
  • Kontakt

Monat: September 2004

Veröffentlicht am 30. September 200423. November 2017

Stolpersteinverlegungen 2004

Am 28. Mai und am 27. September 2004 wurden die ersten Stolpersteine in Solingen für Opfer der NS-Zeit verlegt. „Tacheles, Zeitung für Emanzipation und Solidarität“ berichtete über die Planungen und die ersten Verlegungen:

„Stolpersteinverlegungen 2004“ weiterlesen

Archiv

  • Februar 2021
  • November 2020
  • Juli 2020
  • März 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • Februar 2018
  • November 2017
  • August 2017
  • April 2017
  • April 2014
  • September 2013
  • Januar 2012
  • Dezember 2010
  • Oktober 2009
  • Dezember 2008
  • Dezember 2007
  • Februar 2006
  • August 2005
  • September 2004

Themen

  • Allgemeines
  • Bildungs- und Gedenkstätte
  • Gedenken 9. November
  • Schüler putzen Stolpersteine
  • Stolperstein-Verlegungen

Allgemeines

  • Stolpersteinrundgang in Ohligs
    Achtung: der Rundgang am 1. August ist ausgebucht! Hans-Günter Koch bietet am 19. September eine weitere Tour an. Nur nach Voranmeldung unter Tel. 318130 oder […]
  • Solinger spenden 70 Stolpersteinbücher an engagierte Jugendliche
    Als am 27. Januar das Stadtarchiv Solingen die Dokumentation über die Solinger Stolpersteine veröffentlichte hatte der Journalist Uli Preuss auf seiner Reise […]
  • Dokumentation „Man soll mich nicht vergessen“
    Ein Satz des Solingers Arthur Deichmann, gerichtet an seine Familie, am Tag bevor er im September 1944 von den Nationalsozialisten in Bremen hingerichtet […]

Bildungs- und Gedenkstätte

  • Webseite max-leven-zentrum.de
    Der Verein Bildungs- und Gedenkstätte Max-Leven-Zentrum Solingen e.V. hat inzwischen eine eigene Webseite: max-leven-zentrum.de Hier finden Sie zukünftig alle […]
  • Verein „Bildungs- und Gedenkstätte Max-Leven-Zentrum Solingen“ gegründet
    Nach intensiver Vorbereitung wurde am 18. September der Verein „Bildungs- und Gedenkstätte Max-Leven-Zentrum Solingen“ gegründet. Dieser soll die […]
  • Perspektive für Bildungs- und Gedenkstätte an der Max-Leven-Gasse
    Stefan Grunwald und Oberbürgermeister Tim Kurzbach haben am 24. Mai Daniela Tobias und Dr. Ilka Werner als Vertreterinnen des Arbeitskreises „Verfolgung […]

Aktuelles

  • Stolpersteine eingetroffen
    24. Februar 2021

Stolperstein-Verlegungen

  • Stolpersteine eingetroffen
    Eigentlich hätten letzte Woche in Solingen drei neue Stolpersteine für Paul Rux, Paul Happel und Hedwig Brauer verlegt werden sollen. Leider musste Gunter […]
  • Stolpersteine erinnern an Adele und Dr. Emil Kronenberg
    „Die Menschen, deren Familien unter der Naziherrschaft auseinander gerissen und zu Nummern degradiert wurden, werden an ihrem letzten frei gewählten […]
  • Einladung zur Stolpersteinverlegung für das Ehepaar Kronenberg
    Der Unterstützerkreis Stolpersteine und die Solinger FDP laden am Donnerstag, 17. Januar um 13 Uhr zur Verlegung der Stolpersteine für Adele und Emil Kronenberg an der Katternberger Str. 24 ein. […]

Schüler putzen Stolpersteine

  • Weiße-Rose-AG putzt Stolpersteine
    Mit Zahnbürsten, Schwämmen und Metallreiniger ausgestattet, machte sich die Weiße-Rose-AG der Geschwister-Scholl-Schule am Montag, den 2. November 2020 auf den […]
  • Stolperstein-Podcast des Humboldtgymnasiums
    Im evangelischen Religions-Unterricht der Klassen 9 a und c haben sich Schüler*innen des Humboldtgymnasiums vor den Herbstferien mit den drei Stolpersteinen […]
  • Mildred-Scheel-Berufskolleg erinnert an Erich Hammesfahr
    Trotz des ungemütlich kalten Wetters hatten sich Mara und Siwan am 2. Dezember an der Kirschbaumer Straße 9 getroffen, um den Stolperstein von Erich Hammesfahr […]

Gedenken 9. November

  • Gedenken an Novemberpogrom in Corona-Zeiten
    Das jährliche Gedenken an die Novemberpogrome von 1938 kann in diesem Jahr aufgrund der hohen Infektionszahlen mit Covid-19 leider nicht wie gewohnt […]
  • Gedenken an Pogromnacht 2019
    Anders als in den letzten Jahren fand das Gedenken an die Novemberpogrome aufgrund des Shabbat erst am Abend des 9. November statt. Am Bunker auf dem Schulhof […]
  • Veranstaltungen rund um den 9. November 2019
    Am 8. November 2019 um 17:30 Uhr lädt Daniela Tobias wieder zu einem Stadtrundgang zu den Tatorten der Pogromnacht von 1938 in Solingen ein. Startpunkt ist […]
Impressum und Datenschutzerklärung Powered by WordPress