Stolperstein-App des WDR geht online

Graphicstory zu Dr. Eduard Schott. Quelle: Greta von Richthofen/WDR unter Creative Commons Lizenz CC BY_NC-ND 4.0 DE

Am 21. Januar 2022 ging die NRW-weite Stolperstein-App des WDR online. Mehr als 15.000 Steine sind in der Datenbank erfasst. Der Check der Basisdaten für die Solinger Stolpersteine wurde im vergangenen Jahr vom Unterstützerkreis Stolpersteine für Solingen übernommen. Dabei wurden von uns auch die Links zu den recherchierten Biographien des Stadtarchivs und des Max-Leven-Zentrums eingepflegt. Diese Links sind derzeit noch nicht zu allen Steinen verfügbar, ebenso fehlen noch Fotos.

Der Schwerpunkt der WDR-App und Webseite liegt auf eigens produzierten Inhalten wie Audio- und Graphicstories, die größtenteils auf den Recherchen von Armin Schulte und anderen Solinger Forscher:innen basieren, die 2020 in dem Band „Stolpersteine in Solingen. Schicksale 1933-1945“ vom Stadtarchiv veröffentlicht wurden. So gibt es für Solingen vier Audiostories zu Harry Bell Mills, Dr. Emil Kronenberg, Ilse Shindel und Albert Müller und vier Graphicstories zu Paul Happe, Dr. Eduard Schott, Dr. Erna Rüppel und Dr. Fritz Wieter. Darüber hinaus hat der WDR vier Stolpersteintouren in Ohligs und in der Innenstadt zusammengestellt, die jeweils unterschiedliche Verfolgungsschicksale abbilden und verbinden. Für Lehrer:innen gibt es pädagogisches Begleitmaterial für den Unterricht. Über die App haben Nutzer:innen die Möglichkeit mit Hilfe von Augmented Reality neben den Stolpersteinen virtuelle Kerzen abzustellen.

Die Inhalte und Funktionen der Webseite und der App will der WDR weiter ausbauen. Das Projekt wurde zusammen mit der Stiftung von Gunter Demnig und in Kooperation mit mehr als 200 nordrhein-westfälischen Kommunen, Initiativen und Aktionsbündnissen entwickelt.

stolpersteine.wdr.de