Die Kinder der Grundschule Schützenstraße haben gestern mit ihrer Lehrerin Anke Tauber die Stolpersteine von Henriette Marx und Dr. Fritz Wieter geputzt, die direkt in der Nähe ihrer Schule liegen. Henriette Marx lebte seit 1936 im Altersheim an der Krahenhöhe, wo die Remagenerin wegen einer psychischen Erkrankung untergebracht war. Im Februar 1941 wurde sie zusammen mit 150 jüdischen Patient*innen nach Düsseldorf verlegt und von dort in die Tötungsanstalt in Hadamar gebracht. Den Angehörigen erzählte man, dass die Menschen in einer Anstalt bei Lublin in Polen gestorben seien.
Pfarrer Dr. Fritz Wieter war zuletzt als Pfarrer in Dorp tätig, nachdem er in Eckenhagen nur knapp einem gewaltbereiten Mob entkommen war, der seine Haltung gegen den NS-Staat als „Vaterlandsverrat“ verleumdete. Von Solingen aus wurde er als Soldat eingezogen und kam vermutlich 1943 bei einem Flugzeugabschuss auf dem Weg von Italien nach Nordafrika ums Leben.
„Die Kinder unserer 4. Klassen hatten viel Spaß beim Putzen der Steine und haben großes Interesse gezeigt, mehr über die Menschen hinter den Steinen zu erfahren“, berichtete Lehrer Björn Beu von der Grundschule Schützenstraße, die seit neustem im Team der Stolpersteinputzpaten dabei ist und erstmals am 9. November im Gedenken an die Pogromnacht von 1938 die Messingplatten mit den Namen von Henriette Marx, Karl Mebus und Dr. Fritz Wieter an der Krahenhöhe reinigte.
Fotos: Jana Achenbach und Björn Beu
Auch die Alexander-Coppel-Gesamtschule gehörte zu den Schulen, die sich, unterstützt von der BV Mitte, am diesjährigen Putzen und Kerzenaufstellen beteiligten. Simone Sassin und die AG Jüdischer Friedhof kümmerten sich dabei nicht nur um Stolpersteine des Ehepaars Jenny und Georg Giesenow, von Hedwig Löb, Ernst Müller, Paul Schürmann und Dr. Alexander Coppel, sondern auch um das Mahnmal für die ermordeten Sinti und Jenischen an der Korkenziehertrasse.
Fotos: Simone Sassin
Auch aus Ohligs und Wald erreichten uns Bilder von Cerstin Tschirner, die ein Licht für Otto Winkels aufstellte und von Hans-Günter Koch und den Naturfreunden, die an den Steinen von Hans Lichtenthäler, Ewald Peiniger, Franz Wenders und Willi Haas Kerzen anzündeten. Uli Preuss stellte in Mitte ein Licht für Albert Müller auf.
Schüler:innen des Gymnasiums Schwertstraße putzten Stolpersteine in der Innenstadt, wie den von Gerd Adolf Friedberger, einem ehemaligen Schüler des Gymnasiums.
Fotos: Daniel Rahn
Schüler:innen des Technischen Berufskollegs Solingen haben ebenfalls in der Innenstadt rund um ihre Schule Stolpersteine wie die von Josef und Anna Kupperschlag an der Klemens-Horn-Straße 15 geputzt.
In diesem Jahr unterstützt die Bezirksvertretung Mitte die Aktion „Ein Licht für Stolpersteine“ und gleichzeitig die Schüler:innen, die im Bezirk Mitte die Putzpatenschaften für die Stolpersteine übernommen haben. Vergangene Woche wurden Putzmittel und Kerzen an sechs weiterführende Schulen und eine Grundschule verteilt, so dass erstmals alle Stolpersteine im Stadtteil gleichzeitig zum 9. November geputzt und abends mit Kerzen zum Gedenken versehen werden.
Natürlich sind wie jedes Jahr alle Solingerinnen und Solinger, auch in den anderen Stadtteilen, dazu aufgerufen, Kerzen an den Stolpersteinen aufzustellen und Fotos davon an info@stolpersteine-solingen.de zu schicken oder selber in sozialen Netzwerken mit dem Hashtag #stolpersteinesolingen zu posten, um das Gedenken weitläufig sichtbar zu machen.
Hinweisen möchten wir auch auf die Gedenkveranstaltung des Bündnisses für Toleranz und Zivilcourage am 9. November 2021 um 13.30 Uhr an der Malteserstraße: Beiträge und Gebete an der ehemaligen Synagoge von und mit Oberbürgermeister Tim Kurzbach, Leonid Goldberg (Vorsitzender Jüdische Kultusgemeinde) und Chaim Kornblum (Rabbiner Jüdische Kultusgemeinde). Anschließend Mahngang mit dem Jugendstadtrat zur Stadtkirche Solingen. Dort findet sich eine Ausstellung von Abiturient:innen des Humboldtgymnasiums zur Biographie von Bella Tabak „Golden America – A memoir“. Vor Ort werden sich Dr. Ilka Werner (Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen) und Vertretungen des Jugendstadtrates an die Anwesenden richten.
Um 17.30 Uhr werden Armin Schulte und Daniela Tobias in Ohligs in einem Stadtrundgang an die jüdischen Kaufleute erinnern, die an der Düsseldorfer Straße ihre Geschäfte hatten und in der Pogromnacht zum Ziel der Angriffe durch NS-Verbände wurden. Treffpunkt ist an der Düsseldorfer Straße 76. Der Rundgang ist Teil des Projekts „Stadtrundgänge zur jüdischen Geschichte Solings“ im Rahmen des Festjahrs #2021JLID – Jüdisches Leben in Deutschland.
Das jährliche Gedenken an die Novemberpogrome von 1938 kann in diesem Jahr aufgrund der hohen Infektionszahlen mit Covid-19 leider nicht wie gewohnt stattfinden.
Die Stadt teilte mit, dass die Veranstaltung am ehemaligen Standort der Synagoge unter Ausschluss der Öffentlichkeit abgehalten wird, die Redebeiträge von Oberbürgermeister Tim Kurzbach, Superintendentin Dr. Ilka Werner (Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen), Leonid Goldberg (Jüdische Kultusgemeinde) und Finn Grimsehl-Schmitz (Jugendstadtrat) jedoch ab 13.30 Uhr gestreamt werden. Der Link findet sich am 9. November auf der Webseite solingen.de
Der Verein Max-Leven-Zentrum Solingen e.V. wird in seiner Serie #closedbutopen einen Beitrag zu den Novemberpogromen veröffentlichen, der die Ereignisse in Solingen beleuchtet, den Aufbruch der Täter gegen Mitternacht, die Brandstiftung und Zerstörung der Synagoge, die gewalttätigen Überfälle auf jüdische Geschäfte und Wohnungen und schließlich den Mord an Max Leven und die Deportation von elf jüdischen Männern ins Konzentrationslager Dachau.
Die Tatorte des Novemberpogroms können anhand eines virtuellen Stadtrundgangs nachverfolgt werden. Private Rundgänge sind im Rahmen der Coronaschutzverordnung familienweise möglich.
Am Abend des 9. November sind außerdem wieder alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen, an den Solinger Stolpersteinen Kerzen aufzustellen und der Opfer des Nationalsozialismus zu gedenken.
Die Vereinten Nationen und das Museum Zentrum für verfolgte Künste Solingen zeigen zum weltweiten Gedenken an die Novemberpogrome von 1938 die mehrsprachige Online-Ausstellung „7 places – Sieben Orte in Deutschland“ in diesem 75. Jahr nach dem Ende des Holocaust und des Zweiten Weltkriegs sowie der Gründung der Vereinten Nationen. Solingen ist einer der sieben Orte, deren jüdische Geschichte und Umgang mit dem Gedenken auf einem Zeitstrahl anhand von historischen Fotografien, authentischen Kunstwerken, Dokumenten und Zeitzeugnissen präsentiert werden.
Die Eröffnung findet am Montag, 9. November 2020, ab 17:00 MEZ auf der Website www.seven-places.org statt.
Anders als in den letzten Jahren fand das Gedenken an die Novemberpogrome aufgrund des Shabbat erst am Abend des 9. November statt. Am Bunker auf dem Schulhof des Gymnasiums Schwertstraße versammelten sich gegen 18:30 Uhr etwa 100 Solinger Bürgerinnen und Bürger, um an die Gewaltexzesse in der Nacht vom 9. auf den 10. November zu erinnern, als in Solingen wie in ganz Deutschland die Synagogen brannten, Geschäfte und Wohnungen jüdischer Nachbarn zerstört und geplündert wurden, ihre Inhaber und Bewohner bedroht, misshandelt und auch ermordet wurden.
Leonid Goldberg fiel es als Vorsitzendem der Jüdischen Kultusgemeinde Wuppertal sichtlich schwer, Jahr für Jahr aufs Neue antisemitische Vorfälle aus dem vergangenen Jahr aufzuzählen. Es sei Zeit zu Handeln und nicht mehr nur Besorgnis auszudrücken. Wenn Juden angegriffen werden, müsse sich die Gesellschaft schützend vor sie stellen. Ebenso mahnte er deutlichere Urteile der Justiz zu antisemitischen Vorfällen an. Diese dürften nicht weiter verharmlost und relativiert werden.
Oberbürgermeister Tim Kurzbach rief dazu auf, angesichts zunehmender Hetze und Spalterei aktiv auf andere zuzugehen, einen Bekanntenkreis aufzubauen, der auch scheinbar fremde Nachbarn einschließt, den Dialog zu suchen und sich dabei bewusst aus der eigenen Komfortzone heraus zu bewegen.
Stadtdechant Michael Mohr erinnerte im Namen des Arbeitskreises Christlicher Kirchen an das Gebot der Nächstenliebe. Auch er mahnte mehr Zivilcourage und aktives Handeln an. „Da ist noch Luft nach oben, auch bei mir“, gestand der katholische Pfarrer.
Finn Grimsehl-Schmitz sprach für den Jugendstadtrat und forderte eine stärkere politische Bildung, die gegen faschistische Strömungen wappne. Es reiche nicht, mit dem Finger auf Jugendliche zu zeigen, die offen für nationalistische und antidemokratische Ideologien sind. Hier müsse man sich fragen, ob die Schule hinreichend Vorbild sei, sich dem zu widersetzen.
Bevor die Besucher mit Kerzen durch den benachbarten Maltesergrund zum Haus der Jugend zogen, sprach Rabbiner David Vinitz ein Gebet für die in der Shoah ermordeten Jüdinnen und Juden.
Hier fand im Anschluss die Jugendveranstaltung „together we shine“ statt. Bereits im Park sang der Chor Voices der Friedrich-Albert-Lange-Schule, der auch das von Sinja Waldmann moderierte Programm der Jugendlichen gegen 20 Uhr eröffnete. Mit Musik von Boum, Notyzz und Belakongo, Theaterszenen des Projekts „Nicht in meinem Namen!“ und Poetry-Slam-Beiträgen von Mitgliedern des Jugendstadtrats wurde sowohl an die Opfer des Nationalsozialismus gedacht, sowie ein Zeichen für Toleranz und Vielfalt gesetzt. Daniela Tobias vom Unterstützerkreis Stolpersteine las aus den Erinnerungen von Bella Taback, die als Siebenjährige den brutalen nächtlichen Überfall auf ihre Familie in Solingen während der Pogromnacht erlebte.
Die Teilnehmer der beiden Veranstaltungen konnten Kerzen und Adress-Zettel mitnehmen, um sich an der Aktion „Ein Licht für Stolpersteine“ zu beteiligen.
Am 8. November 2019 um 17:30 Uhr lädt Daniela Tobias wieder zu einem Stadtrundgang zu den Tatorten der Pogromnacht von 1938 in Solingen ein. Startpunkt ist diesmal vor dem Theater und Konzerthaus an der Konrad-Adenauer-Str. 71, und der ca. 3km lange Weg endet gegen 19 Uhr an der Max-Leven-Gasse. Anhand von Zeugenaussagen und mit Hilfe historischer Fotos werden die Ereignisse an Ort und Stelle geschildert, wo die Pogrome vorbereitet wurden, wo Häuser und Geschäfte zerstört und geplündert wurden, wo die Synagoge niederbrannte und wo Max Leven erschossen wurde. Es wird um eine Spende für den Verein Bildungs- und Gedenkstätte Max-Leven-Zentrum Solingen gebeten.
Die Aktion „Ein Licht für Stolpersteine“ findet im Anschluss an die offizielle Gedenkveranstaltung am Abend des9. November statt. Alle Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, an den Stolpersteinen Kerzen aufstellen und der Opfer des Nationalsozialismus zu gedenken. Grablichte und Kerzen gibt es kostenlos bei der Aktion „Together we shine“ ab 19:30 Uhr im Maltesergrund. Sie können uns gerne Fotos von den besuchten Stolpersteinen und Ihre eigene Gedanken dazu an info@stolpersteine-solingen.de schicken.
Weitere Veranstaltungen rund um den 9. November:
Samstag, 9. November 2019 um 18:30 Uhr Das „Bündnis für Toleranz und Zivilcourage“, die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen, die Jüdische Kultusgemeinde laden gemeinsam mit der Stadt Solingen zur Gedenkveranstaltung ein, um der Opfer der Reichspogromnacht zu gedenken. Treffpunkt ist auf dem Schulhof des Gymnasiums Schwertstraße.
Samstag, 9. November 2019 Jugendveranstaltung „Together we shine“ im Gedenken an die Opfer der nationalsozialistischen Verbrechen. Moderation: Pro Agenda/Contra Nazi-Gruppe des Jugendstadtrates
Freitag, 8. November 2019 um 19 Uhr
Ausstellungseröffnung in der Christuskirche, Opladener Str. 5-7, 42699 Solingen unter dem Titel „Einen Schmetterling habe ich hier nicht gesehen“ mit Kinderzeichnungen aus dem KZ Theresienstadt und Vorträgen von Gedichten und musikalischer Begleitung.
Freitag, 1. November um 17 Uhr „Verstummte Klänge leben“, Vortrag von Volker Ahmels, Leiter des Zentrums für Verfemte Musik an der Hochschule für Musik und Theater Rostock, zu den Komponisten des unten stehenden Konzerts im Zentrum für Verfolgte Künste, Wuppertaler Str. 160
und Samstag, 2. November um 19:30 Uhr Kirchenkonzert der Bergischen Symphoniker in St. Joseph in Ohligs
setzt ein Zeichen gegen den wieder aufkommenden Antisemitismus mit Werken von jüdischen Komponisten, deren Werke als „verfemt“ galten und verboten waren.
Sonntag, 3. November um 16 Uhr „Meine Verfolgung war in Iassi.“ Was Jüdinnen und Juden nach dem Holocaust erzählten, Lesung mit Olaf Reitz, in der Begegnungsstätte Alte Synagoge Wuppertal
Freitag, 8. November ab 17 Uhr
findet in der Gedenk- und Bildungsstätte Pferdestall unserer Nachbarstadt Remscheid ein umfangreiches Programm mit Ausstellung, Führungen und Vortrag statt. Anmeldung bis 1.11. erwünscht.
Sonntag, 10. November ab 16 Uhr „Bet HaKnesset – das Haus der Gemeinde“ Einführung des Modells der Langenberger Synagoge (1803-1927) in der Begegnungsstätte Alte Synagoge Wuppertal