Einladung zur Aktion „Ein Licht für Stolpersteine“ und zu einem Stadtrundgang zu den Tatorten des Novemberpogroms

Am 9. November 2018 ruft der Unterstützerkreis Stolpersteine zum zweiten Mal zu der Aktion „Ein Licht für Stolpersteine“ auf. In Kooperation mit der Stadt Solingen können ab 17 Uhr vor dem Rathaus am Walter-Scheel-Platz Grablichter abgeholt werden (solange der Vorrat reicht) und Adressen mit Stolpersteinen erfragt werden. Natürlich ist jede*r eingeladen auch individuell eine Kerze oder eine weiße Rose an ihm oder ihr bekannten Stolpersteinen abzulegen. Wir würden uns freuen, wenn Sie uns davon ein Foto und gerne auch eine kurze Nachricht zur Veröffentlichung auf dieser Webseite schicken würden: info@stolpersteine-solingen.de.

Am Vorabend, den 8. November 2018 bietet Daniela Tobias einen Stadtrundgang zu den Tatorten des Novemberpogroms an. Wo trafen sich die Parteikader, als zu den Gewalttaten aufgerufen wurde? Welche Geschäfte und Wohnungen wurden verwüstet, welche Familien wurden verfolgt? Wer war für den Mord an Max Leven verantwortlich? Wo wurden die Jüdischen Männer festgehalten, bevor man sie nach Dachau verschleppte? Wo standen die zerstörten Jüdischen Gotteshäuser? Anhand von Zeugenaussagen und mit Hilfe historischer Fotos werden die Ereignisse an Ort und Stelle geschildert. Treffpunkt ist um 17:30 Uhr am Jüdischen Friedhof am Estherweg.