Mildred-Scheel-Berufskolleg erinnert an Erich Hammesfahr

Mara und Siwan mit der Biografie von Erich Hammesfahr. Foto: Daniela Tobias

Trotz des ungemütlich kalten Wetters hatten sich Mara und Siwan am 2. Dezember an der Kirschbaumer Straße 9 getroffen, um den Stolperstein von Erich Hammesfahr zu säubern. Die Schülerinnen des Mildred-Scheel-Berufskollegs engagieren sich in der Antirassismus-AG, die seit 2018 an der Aktion „Schüler putzen Stolpersteine“ teilnimmt, und hatten sich im Vorfeld mit der Biografie des Zeugen Jehovas befasst.

Vorher/Nachher. Foto: Daniela Tobias

1907 in Solingen geboren wurde er ab 1933 von den Nationalsozialisten verfolgt, da die sogenannten „Bibelforscher“ als Staatsfeinde angesehen wurden. Sie verweigerten den Kriegsdienst und lehnten die NS-Rassenlehre ab. Um seine verwitwete Mutter zu schützen, zog Hammesfahr nach Viersen und betätigte sich dort weiter im Widerstand. Er wurde mehrfach verhaftet und misshandelt, 1937 schließlich zu drei Jahren Haft verurteilt. Nach Verbüßung der Haftstrafe wurde er jedoch nicht entlassen sondern im Januar 1940 in das KZ Sachsenhausen verschleppt. Hier starb er am 18. Februar 1940 angeblich an Herzschwäche.

Weitere Steine im Gebiet Katternberg und Mangenberg wird die Antirassismus-AG in den kommenden Wochen putzen.

Antirassismus-AG des Mildred-Scheel-Berufskollegs putzt Stolpersteine

Am 26. September packte die Antirassismus-AG des Berufskollegs an der Beethovenstraße Tüten mit Zahnpasta, Bürsten, Schwämmen und Wasser und machte sich in kleinen Gruppen auf den Weg, neun Stolpersteine vom Mangenberg bis Katternberg zu säubern. Referendarin Bianca Klein hatte das Thema in der vorherigen Stunde eingeführt. Für Projektleiter Dennis Mühlsiegl und Dieter Nelles traf sich das Putzen gut mit der geplanten Exkursion zur Gedenkstätte der Emslandlager, wo auch einige Solinger Widerständler als „Moorsoldaten“ inhaftiert waren.

„Antirassismus-AG des Mildred-Scheel-Berufskollegs putzt Stolpersteine“ weiterlesen

Stolpersteinverlegungen 2007

Am 4. April und 20. Dezember 2007 wurden in Solingen 15 Stolpersteine an 13 Orten verlegt. Außerdem wurde am 4. März 2007 das Denkmal für die ermordeten Sinti an der Korkenziehertrasse der Öffentlichkeit präsentiert. Es wurde von der Jugendhilfewerkstatt unter Leitung von Heinz Siering erstellt.

Die Solinger Morgenpost berichtete über das Sinti-Mahnmal: „Gläserne Blutstropfen“

Das Solinger Tageblatt berichtete: „Stolperstein für Zeuge Jehovas“

Die Solinger Morgenpost interviewte im Vorfeld Hans-Günter Koch: „Den Opfern einen Namen geben“ und anläßlich der Verlegung Gunter Demnig: „Verbeugung vor den Opfern“