Erinnerung an Paul Rux in Aufderhöhe

Es war der 123. Stolperstein, der in Solingen verlegt wurde, aber der erste im Stadtteil Aufderhöhe: an der Höhscheider Straße 135 erinnert seit dem 12. Oktober 2021 ein Stein des Künstlers Gunter Demnig an den Widerstandskämpfer Paul Rux.

Stolperstein für Paul Rux neben einem Foto der Familie Rux, vl.: Paul, Günter, Ellen und Else Rux.

Bis kurz vor seinem Tod 1997 lebte Paul Rux in dem Haus, das früher einmal eine Werkswohnung des Unternehmens eines Verwandten am Landwehr war, wo auch er als gelernter Schlosser arbeitete. Im Alter von 22 Jahren wurde der Kommunist 1933 verhaftet und in das KZ Kemna in Wuppertal-Beyenburg verschleppt, wo er Gewaltexzesse des Wachpersonals erlebte. Lagerhaft und Zuchthaus folgten. Eine sehr belastende Zeit für seine Frau Else, die ab 1942 wieder ohne ihn zurecht kommen musste, da das Regime Paul Rux in das „Bewährungsbataillon 999“ einzog und an die Front schickte. Mit viel Glück überlebte er und geriet schließlich in Kriegsgefangenschaft.

Rote Jungfront, der Jugendverband des RFB, Abteilung Wald, 1927, Paul Rux: 4. v. l., Quelle: Thomas Schmidt

So lernte Ellen Müller ihren Vater Paul Rux erst als 4jährige kennen und empfand den fremden Mann zunächst als Eindringling. „Er hat es aber mit viel Geduld und Liebe geschafft, mein Herz zu gewinnen. Ich denke heute noch jeden Tag an meinen Papa“, beschreibt sie die innige Beziehung, die sich bald entwickelte. Enkel Michael Rux, dessen Vater Günter acht Jahre alt war, als Paul Rux zurück nach Solingen kam, weiß, dass es dem Großvater schwer fiel über das Erlebte in der Kemna zu sprechen. Paul und Else Rux sahen es dennoch als ihre Pflicht an, sich nach dem Krieg in der VVN-BdA für eine Verfolgung der NS-Verbrechen und eine Aufarbeitung einzusetzen.

Enkel Thomas Schmidt mit dem Stolperstein seines Großvaters, rechts: Michael Sandmöller vom Unterstützerkreis Stolpersteine für Solingen.

Enkel Thomas Schmidt betonte in seiner Ansprache, die er im Namen der Angehörigen hielt, dass die Rolle und der Einsatz der Frauen zu oft in Vergessenheit gerate. Else Rux war es, die sich ganz allein mit den beiden Kindern durchschlagen musste, wenn ihr Mann in Haft war, ohne staatliche Unterstützung, dafür aber von den Nachbarn als Kommunistin beschimpft und ausgegrenzt. Sie hielt dennoch zu ihrem Mann und versuchte ihren Kindern trotzdem eine unbeschwerte Kindheit zu ermöglichen.

Nicht nur Familienangehörige sondern auch Mitglieder der Solinger Gruppe der VVN, des Unterstützerkreises Stolpersteine für Solingen und des Max-Leven-Zentrums Solingen waren zur Verlegung gekommen,

Marita Süßenbach, die Patin des Stolpersteins, hatte sich, nachdem sie den Stein zugeteilt bekommen hatte, eingehend mit der Biographie von Paul Rux befasst. „Auch wenn ich politisch anders verortet bin oder vielleicht gerade deswegen, ist es mir ein Anliegen, an Menschen wie Paul Rux zu erinnern, die sich mutig gegen das NS-Regime gestellt haben. Gerade heute ist es so wichtig, deutlich zu machen, dass wir zusammenstehen müssen gegen rechtes Gedankengut und für Demokratie und Toleranz.“

Ellen Müller (2.v.l.) mit Angehörigen und der Stolpersteinpatin Marita Süßenbach (rechts).