Stolperstein-App des WDR geht online

Graphicstory zu Dr. Eduard Schott. Quelle: Greta von Richthofen/WDR unter Creative Commons Lizenz CC BY_NC-ND 4.0 DE

Am 21. Januar 2022 ging die NRW-weite Stolperstein-App des WDR online. Mehr als 15.000 Steine sind in der Datenbank erfasst. Der Check der Basisdaten für die Solinger Stolpersteine wurde im vergangenen Jahr vom Unterstützerkreis Stolpersteine für Solingen übernommen. Dabei wurden von uns auch die Links zu den recherchierten Biographien des Stadtarchivs und des Max-Leven-Zentrums eingepflegt. Diese Links sind derzeit noch nicht zu allen Steinen verfügbar, ebenso fehlen noch Fotos.

Der Schwerpunkt der WDR-App und Webseite liegt auf eigens produzierten Inhalten wie Audio- und Graphicstories, die größtenteils auf den Recherchen von Armin Schulte und anderen Solinger Forscher:innen basieren, die 2020 in dem Band „Stolpersteine in Solingen. Schicksale 1933-1945“ vom Stadtarchiv veröffentlicht wurden. So gibt es für Solingen vier Audiostories zu Harry Bell Mills, Dr. Emil Kronenberg, Ilse Shindel und Albert Müller und vier Graphicstories zu Paul Happe, Dr. Eduard Schott, Dr. Erna Rüppel und Dr. Fritz Wieter. Darüber hinaus hat der WDR vier Stolpersteintouren in Ohligs und in der Innenstadt zusammengestellt, die jeweils unterschiedliche Verfolgungsschicksale abbilden und verbinden. Für Lehrer:innen gibt es pädagogisches Begleitmaterial für den Unterricht. Über die App haben Nutzer:innen die Möglichkeit mit Hilfe von Augmented Reality neben den Stolpersteinen virtuelle Kerzen abzustellen.

Die Inhalte und Funktionen der Webseite und der App will der WDR weiter ausbauen. Das Projekt wurde zusammen mit der Stiftung von Gunter Demnig und in Kooperation mit mehr als 200 nordrhein-westfälischen Kommunen, Initiativen und Aktionsbündnissen entwickelt.

stolpersteine.wdr.de

Schüler putzen engagiert zum Gedenken an die Pogromnacht

„Die Kinder unserer 4. Klassen hatten viel Spaß beim Putzen der Steine und haben großes Interesse gezeigt, mehr über die Menschen hinter den Steinen zu erfahren“, berichtete Lehrer Björn Beu von der Grundschule Schützenstraße, die seit neustem im Team der Stolpersteinputzpaten dabei ist und erstmals am 9. November im Gedenken an die Pogromnacht von 1938 die Messingplatten mit den Namen von Henriette Marx, Karl Mebus und Dr. Fritz Wieter an der Krahenhöhe reinigte.

Fotos: Jana Achenbach und Björn Beu

Auch die Alexander-Coppel-Gesamtschule gehörte zu den Schulen, die sich, unterstützt von der BV Mitte, am diesjährigen Putzen und Kerzenaufstellen beteiligten. Simone Sassin und die AG Jüdischer Friedhof kümmerten sich dabei nicht nur um Stolpersteine des Ehepaars Jenny und Georg Giesenow, von Hedwig Löb, Ernst Müller, Paul Schürmann und Dr. Alexander Coppel, sondern auch um das Mahnmal für die ermordeten Sinti und Jenischen an der Korkenziehertrasse.

Fotos: Simone Sassin

Auch aus Ohligs und Wald erreichten uns Bilder von Cerstin Tschirner, die ein Licht für Otto Winkels aufstellte und von Hans-Günter Koch und den Naturfreunden, die an den Steinen von Hans Lichtenthäler, Ewald Peiniger, Franz Wenders und Willi Haas Kerzen anzündeten. Uli Preuss stellte in Mitte ein Licht für Albert Müller auf.

Fotos: Uli Preuss, Cerstin Tschirner, Hans-Günter Koch

Schüler:innen des Gymnasiums Schwertstraße putzten Stolpersteine in der Innenstadt, wie den von Gerd Adolf Friedberger, einem ehemaligen Schüler des Gymnasiums.

Fotos: Daniel Rahn

Schüler:innen des Technischen Berufskollegs Solingen haben ebenfalls in der Innenstadt rund um ihre Schule Stolpersteine wie die von Josef und Anna Kupperschlag an der Klemens-Horn-Straße 15 geputzt.

Fotos: Jens Maßmann

BV Mitte unterstützt „Ein Licht für Stolpersteine“

Ein Licht für Helene Adams. Foto: Berit Franz

In diesem Jahr unterstützt die Bezirksvertretung Mitte die Aktion „Ein Licht für Stolpersteine“ und gleichzeitig die Schüler:innen, die im Bezirk Mitte die Putzpatenschaften für die Stolpersteine übernommen haben. Vergangene Woche wurden Putzmittel und Kerzen an sechs weiterführende Schulen und eine Grundschule verteilt, so dass erstmals alle Stolpersteine im Stadtteil gleichzeitig zum 9. November geputzt und abends mit Kerzen zum Gedenken versehen werden.

Natürlich sind wie jedes Jahr alle Solingerinnen und Solinger, auch in den anderen Stadtteilen, dazu aufgerufen, Kerzen an den Stolpersteinen aufzustellen und Fotos davon an info@stolpersteine-solingen.de zu schicken oder selber in sozialen Netzwerken mit dem Hashtag #stolpersteinesolingen zu posten, um das Gedenken weitläufig sichtbar zu machen.

Hinweisen möchten wir auch auf die Gedenkveranstaltung des Bündnisses für Toleranz und Zivilcourage am 9. November 2021 um 13.30 Uhr an der Malteserstraße: Beiträge und Gebete an der ehemaligen Synagoge von und mit Oberbürgermeister Tim Kurzbach, Leonid Goldberg (Vorsitzender Jüdische Kultusgemeinde) und Chaim Kornblum (Rabbiner Jüdische Kultusgemeinde). Anschließend Mahngang mit dem Jugendstadtrat zur Stadtkirche Solingen. Dort findet sich eine Ausstellung von Abiturient:innen des Humboldtgymnasiums zur Biographie von Bella Tabak „Golden America – A memoir“. Vor Ort werden sich Dr. Ilka Werner (Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen) und Vertretungen des Jugendstadtrates an die Anwesenden richten.

Um 17.30 Uhr werden Armin Schulte und Daniela Tobias in Ohligs in einem Stadtrundgang an die jüdischen Kaufleute erinnern, die an der Düsseldorfer Straße ihre Geschäfte hatten und in der Pogromnacht zum Ziel der Angriffe durch NS-Verbände wurden. Treffpunkt ist an der Düsseldorfer Straße 76. Der Rundgang ist Teil des Projekts „Stadtrundgänge zur jüdischen Geschichte Solings“ im Rahmen des Festjahrs #2021JLID – Jüdisches Leben in Deutschland.

Erinnerung an Paul Rux in Aufderhöhe

Es war der 123. Stolperstein, der in Solingen verlegt wurde, aber der erste im Stadtteil Aufderhöhe: an der Höhscheider Straße 135 erinnert seit dem 12. Oktober 2021 ein Stein des Künstlers Gunter Demnig an den Widerstandskämpfer Paul Rux.

Stolperstein für Paul Rux neben einem Foto der Familie Rux, vl.: Paul, Günter, Ellen und Else Rux.

Bis kurz vor seinem Tod 1997 lebte Paul Rux in dem Haus, das früher einmal eine Werkswohnung des Unternehmens eines Verwandten am Landwehr war, wo auch er als gelernter Schlosser arbeitete. Im Alter von 22 Jahren wurde der Kommunist 1933 verhaftet und in das KZ Kemna in Wuppertal-Beyenburg verschleppt, wo er Gewaltexzesse des Wachpersonals erlebte. Lagerhaft und Zuchthaus folgten. Eine sehr belastende Zeit für seine Frau Else, die ab 1942 wieder ohne ihn zurecht kommen musste, da das Regime Paul Rux in das „Bewährungsbataillon 999“ einzog und an die Front schickte. Mit viel Glück überlebte er und geriet schließlich in Kriegsgefangenschaft.

Rote Jungfront, der Jugendverband des RFB, Abteilung Wald, 1927, Paul Rux: 4. v. l., Quelle: Thomas Schmidt

So lernte Ellen Müller ihren Vater Paul Rux erst als 4jährige kennen und empfand den fremden Mann zunächst als Eindringling. „Er hat es aber mit viel Geduld und Liebe geschafft, mein Herz zu gewinnen. Ich denke heute noch jeden Tag an meinen Papa“, beschreibt sie die innige Beziehung, die sich bald entwickelte. Enkel Michael Rux, dessen Vater Günter acht Jahre alt war, als Paul Rux zurück nach Solingen kam, weiß, dass es dem Großvater schwer fiel über das Erlebte in der Kemna zu sprechen. Paul und Else Rux sahen es dennoch als ihre Pflicht an, sich nach dem Krieg in der VVN-BdA für eine Verfolgung der NS-Verbrechen und eine Aufarbeitung einzusetzen.

Enkel Thomas Schmidt mit dem Stolperstein seines Großvaters, rechts: Michael Sandmöller vom Unterstützerkreis Stolpersteine für Solingen.

Enkel Thomas Schmidt betonte in seiner Ansprache, die er im Namen der Angehörigen hielt, dass die Rolle und der Einsatz der Frauen zu oft in Vergessenheit gerate. Else Rux war es, die sich ganz allein mit den beiden Kindern durchschlagen musste, wenn ihr Mann in Haft war, ohne staatliche Unterstützung, dafür aber von den Nachbarn als Kommunistin beschimpft und ausgegrenzt. Sie hielt dennoch zu ihrem Mann und versuchte ihren Kindern trotzdem eine unbeschwerte Kindheit zu ermöglichen.

Nicht nur Familienangehörige sondern auch Mitglieder der Solinger Gruppe der VVN, des Unterstützerkreises Stolpersteine für Solingen und des Max-Leven-Zentrums Solingen waren zur Verlegung gekommen,

Marita Süßenbach, die Patin des Stolpersteins, hatte sich, nachdem sie den Stein zugeteilt bekommen hatte, eingehend mit der Biographie von Paul Rux befasst. „Auch wenn ich politisch anders verortet bin oder vielleicht gerade deswegen, ist es mir ein Anliegen, an Menschen wie Paul Rux zu erinnern, die sich mutig gegen das NS-Regime gestellt haben. Gerade heute ist es so wichtig, deutlich zu machen, dass wir zusammenstehen müssen gegen rechtes Gedankengut und für Demokratie und Toleranz.“

Ellen Müller (2.v.l.) mit Angehörigen und der Stolpersteinpatin Marita Süßenbach (rechts).

 

Stolpersteinverlegung für Paul Rux

Am Dienstag, 12. Oktober 2021 um 16 Uhr wird an der Höhscheider Straße 135 ein Stolperstein für den Widerstandskämpfer Paul Rux verlegt. Er gehörte zu den ersten politisch Verfolgten, die 1933 im KZ Kemna den sadistischen Folterungen der Wachmannschaften ausgeliefert wurden. Es folgten Aufenthalte im Strafarbeitslager Börgermoor im Emsland und Isolationshaft im Zuchthaus Lüttringhausen. Nach seiner Entlassung stand der Schlosser unter ständiger Beobachtung der Gestapo. Den Krieg überlebte er als Angehöriger des „Bewährungsbataillons 999“ nur durch einen glücklichen Zufall. In der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN-BdA) setzte sich Rux nach dem Krieg für die Aufarbeitung der NS-Verbrechen in Solingen ein. Er war weiterhin politisch in der KPD und später in der DKP tätig. Er und seine Frau waren aktive Mitglieder bei den Naturfreunden. An der Verlegung werden auch Nachfahren von Paul Rux teilnehmen.

Paul Rux mit seiner Frau Else und seinen beiden Kindern in den 1950er Jahren. Foto: Thomas Schmidt

 

Gedenken und Stolpersteinverlegung am Neumarkt

Stolpersteine für Familie Brauer. Foto: Daniela Tobias

Am Neumarkt wurde am Abend des 13. Juli 2021 ein Stolperstein für Hedwig Brauer verlegt. Damit erinnerten der Solinger Appell, der Unterstützerkreis Stolpersteine für Solingen und das Max-Leven-Zentrum Solingen an die Opfer des Pogroms vom Pfaffenberger Weg vor genau 80 Jahren. Auch die Witwe Hedwig Brauer zählte zu den sechs Juden und Jüdinnen, die in der Nacht vom 12. auf den 13. Juli 1941 in dem sogenannten „Judenhaus“ von Parteimitgliedern brutal überfallen wurden.

Die Historiker Stephan Stracke und Armin Schulte erinnerten an die Vorgeschichte der Verfolgung der betroffenen Familien durch das NS-System, die bereits viel früher einsetzte und zu Ausgrenzung und Entrechtung und schließlich in die Vernichtung führte. Oberbürgermeister Tim Kurzbach mahnte, dass es auch heute schon wieder Mut und Zivilcourage brauche, sich gegen Antisemitismus zu stellen und Bedrohungen auszuhalten. Erst kürzlich war eine israelische Flagge am Rathaus, die am Jahrestag der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Israel und Deutschland gehisst worden war, von unbekannten Tätern heruntergerissen und verbrannt worden.

Das Solinger Tageblatt berichtete am 14. Juli 2021: „Opfer des Pogroms am Pfaffenberg: Ein Stolperstein für Hedwig Brauer“

Sylvia Löhrmann als Patin des Stolpersteins betonte, dass das Erinnern eine wichtige Aufgabe sei, um Verantwortung für die Zukunft übernehmen zu können. Wenn Gegner:innen von Corona-Schutzmaßnahmen sich gleich Anne Frank als Opfer einer Diktatur darstellten, brauche es entschiedenen Widerspruch. Stolpersteine leisteten einen wichtigen Beitrag, um Jugendliche für die Auseinandersetzung mit der NS-Zeit zu interessieren. Es sei aber wichtig, jüdische Geschichte nicht allein aus der Opferperspektive zu sehen, sondern die Vielfalt jüdischen Lebens zu allen Zeiten zu vermitteln. Sie ist Generalsekretärin des Vereins „321 – 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“.

Die etwa 50 Besucher:innen konnten glücklicherweise noch ohne Schirm und Regenjacke an der Gedenkveranstaltung teilnehmen, nicht ahnend, welche Wassermassen sich nur wenige Stunden später über Solingen und das Bergische Land ergießen sollten. Wir danken Luca Miedek für seine stimmungsvolle Begleitung am Cello, Armin Schulte und Stephan Stracke für die eindringlichen Vorträge zu den historischen Hintergründen, Falk Dornseifer für die Organisation von Strom und Ton und dem Projekt AQUARIS von der Hasseldelle für die Vorbereitung der Stolpersteinverlegung.

Fotos: Daniela Tobias