Vor dem Hofgarten weht der Wind, leichter Regen lädt die Passanten nicht gerade zum Verweilen ein. Hans Joachim Schneider ist extra gekommen, um Fotos davon zu machen wie die Antirassismus-AG der August-Dicke-Schule die Stolpersteine von Betty, Erna, Regina und Antonia Krauss vor dem Eingang in das Shopping-Center putzt. Er möchte Antonia Krauss‘ Enkelin Zehava Schlam die Bilder nach Israel schicken. „August-Dicke-Schule putzt in der Innenstadt“ weiterlesen
Pfadfinder putzen Stolpersteine in der Partnerstadt Gouda

In Gouda hat am 7. April 2018 eine Gruppe von 14 Pfadfindern die Stolpersteine von Solingens Partnerstadt geputzt. Sie trafen sich zuerst am Gedenkort Metaheerhuis, um etwas über das Schicksal der verfolgten und ermordeten Juden zu erfahren. Von dort ging es in fünf Gruppen zu den 59 Verlegeorten in Gouda, wo derzeit 222 Stolpersteine liegen.
Die Jugendlichen putzten auch die 56 Steine vor dem ehemaligen jüdischen Altersheim am Oosthaven. Von hier aus wurden vor 75 Jahren am 9. April 1943 die letzten Bewohner nach Westerbork deportiert. Die meisten von ihnen wurden in Sobibor ermordet.
Soesja Citroen, Koordinatorin der Stolpersteinverlegungen in Gouda schreibt:
„Die Putzaktion war eine weitere Gelegenheit mit den jungen Leuten über diesen Teil der Geschichte Goudas zu sprechen. Der Krieg ist für die meisten dieser neuen Generation weit weg. Die Stolpersteine mit ihren Namen bringen die Geschichte und die Bedeutung von Frieden und Freiheit näher.“
Die nächste Stolpersteinverlegung in Gouda findet am 24. April 2018 statt.
FALS putzt erstmals Walder Stolpersteine
In der neunten Jahrgangsstufe beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler im Fach Gesellschaftslehre mit dem Thema „Nationalsozialismus“. Die Friedrich-Albert-Lange-Schule dockt deswegen das Stolpersteine-Putzen direkt an den Unterricht an. Konkret, praktisch und schulnah kann hier seit 2018 am Weiße-Rose-Tag Geschichte erlebt werden. Insgesamt zwölf Steine sind im Stadtteil Wald verlegt worden, die meisten davon für Widerstandskämpfer.
Weiße-Rose-AG beginnt Putzeinsatz in Ohligs
Fünf Schwämme und Zahnbürsten schrubben am Dienstag Morgen mit Metallreiniger über die kleine Messingplatte auf dem Bürgersteig an der Merkurstraße 34. Nicht weit von der Geschwister-Scholl-Gesamtschule liegt hier ein Stolperstein für Wilhelm Steeg, der es 1944 wagte, sich kritisch gegenüber dem nationalsozialistischen Regime zu äußern. Der gläubige Katholik wurde dafür zum Tode verurteilt und hingerichtet. Nachdem der braune Schaum des Reinigungsmittels weggespült und der Stein poliert ist, glänzt der Name von Wilhelm Steeg wieder gut lesbar in der Sonne. Die fünf Mitglieder der Weiße-Rose-AG sind zufrieden mit ihrem Werk.
Schulprojekt „Stolpersteine putzen“ startet

Am 6. Februar 2018 wurde der Start des Schulprojekts „Stolpersteine putzen“ offiziell bekannt gegeben. Zum Fototermin für die Presse waren Schüler der „Weiße-Rose-AG“ der Geschwister-Scholl-Schule gekommen, um den Stolperstein des ehemaligen Solinger Oberbürgermeisters Albert Müller zu polieren, der 1951 an den Folgen der Misshandlungen während der NS-Zeit verstorben war.
Theodor-Heuss-Schule putzt Stolpersteine

Am 24. April 2017 sorgten in der Solinger Innenstadt mehrere Jugendliche für neugierige Blicke, die in kleinen Gruppen auf den Bürgersteigen hockten und dort das Pflaster bearbeiteten. Erst beim näheren hinschauen fiel den meisten Passanten auf, dass sie Stolpersteine putzten. „Die fanden es toll, dass wir das machen“, berichteten die Schülerinnen und Schüler der Theodor-Heuss-Realschule, die sich derzeit im Rahmen einer Projektwoche mit dem Thema „Solingen im Nationalsozialismus“ beschäftigen. „Theodor-Heuss-Schule putzt Stolpersteine“ weiterlesen