Gedenken an 80. Jahrestag des Pogroms am Pfaffenberg

Der Solinger Appell, der Unterstützerkreis Stolpersteine für Solingen und das Max-Leven-Zentrum Solingen laden herzlich zu einer gemeinsamen Gedenkveranstaltung ein!

Der Überfall ereignete sich in der Nähe der Endhaltestelle Hästen. Foto: Daniela Tobias

Ab 1939 mussten die noch nicht aus Deutschland ausgewanderten Jüdinnen und Juden zwangsweise zusammenziehen. Ziel war die Trennung von der „arischen“ Bevölkerung. Auch eine von der Synagogengemeinde Solingen angemietete Wohnung am Pfaffenberger Weg 190 wurde zu einem sogenannten „Judenhaus“.

In der Nacht vom 12. auf den 13. Juli 1941 wurden hier Friederike Blondine Strauß, ihre Tochter Herta Brauer und ihr Schwiegersohn Walter Brauer, dessen Mutter Hedwig Brauer, die Witwe Vera Stock und Gisela Freireich Opfer eines Pogroms. Unter Droh- und Schmährufen warfen alkoholisierte Teilnehmer eines Schulungsabends der NSDAP-Ortsgruppe Dorp die Fensterscheiben mit Steinen ein und fielen anschließend mit brutaler Gewalt über die jüdischen Bewohner des Hauses her. Obwohl die Angelegenheit Wellen bis nach Berlin geschlagen hatte, verliefen die Ermittlungen gegen die Täter im Sande. Die Opfer des Überfalls wurden 1941 und 1942 nach Litzmannstadt und Theresienstadt deportiert. Niemand von ihnen überlebte.

Gedenkfeier und Stolpersteinverlegung
Dienstag, 13. Juli 2021 um 18.00 Uhr
Am Neumarkt 5

Die Stolpersteine von Walter und Herta Helena Brauer und Friederike Blondine Strauss wurden gerade von Schüler:innen des Gymnasiums Schwertstraße geputzt. Foto: Daniel Rahn

Um an den 80. Jahrestag dieses Pogroms zu erinnern, wird im Rahmen einer Gedenkfeier ein Stolperstein für Hedwig Brauer Am Neumarkt 5 verlegt. Für ihren Sohn Walter, dessen Frau und Schwiegermutter liegen hier bereits Steine. Hedwig Brauer war an dieser Adresse zwar nie offiziell gemeldet, wird aber wohl nach dem Tod ihres Mannes hin und wieder aus Nürnberg zu Besuch gewesen sein. Erst im Juni 1941 zog sie offiziell nach Solingen an den Pfaffenberger Weg, wohin ihre Angehörigen inzwischen zwangseingewiesen worden waren. Dieser Ort kann daher nicht als „letzter freiwilliger Wohnort“ gelten, weswegen wir von einer Verlegung dort abgesehen haben. Zu einem späteren Zeitpunkt soll aber auch am Pfaffenberger Weg eine Info-Stele aufgestellt werden, um an den Überfall zu erinnern.

Zu der Gedenkveranstaltung werden Sylvia Löhrmann als Patin des Stolpersteins und Oberbürgermeister Tim Kurzbach Grußworte sprechen. Die Historiker Dr. Stephan Stracke und Armin Schulte werden etwas über die geschichtlichen Hintergründe des Pogroms und die Biographien der Betroffenen erzählen.

Es gelten die bekannten Corona-Regeln: Masketragen und Abstand halten.

Stolpersteine eingetroffen

Katja Demnig brachte die drei neuen Stolpersteine persönlich nach Solingen. Foto: Daniela Tobias

Eigentlich hätten letzte Woche in Solingen drei neue Stolpersteine für Paul Rux, Paul Happel und Hedwig Brauer verlegt werden sollen. Leider musste Gunter Demnig aufgrund der Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie alle Verlegungen bis in den April 2021 absagen, aber seine Frau Katja Demnig hat uns heute die Steine persönlich vorbeigebracht.

Auch die Verlegung der acht Steine für die Familien von Siegfried und Alfred Feist, die im Herbst 2020 geplant war, musste bereits verschoben werden. Wir hoffen, dass das Infektionsgeschehen und der Impffortschritt es im Spätsommer wieder zulassen eine Verlegung im Beisein von Angehörigen, Stolpersteinpaten und weiteren Teilnehmern durchzuführen. Der genaue Termin wird bekanntgegeben, sobald eine verlässliche Planung möglich scheint.

 

Stolpersteine erinnern an Adele und Dr. Emil Kronenberg

Dr. Emil Kronenberg. Quelle: Stadtarchiv Solingen

„Die Menschen, deren Familien unter der Naziherrschaft auseinander gerissen und zu Nummern degradiert wurden, werden an ihrem letzten frei gewählten Wohnsitz wieder zusammengeführt und bekommen ihre Namen zurück. Das ist der wesentliche Kern der Arbeit Gunter Demnigs, dass sie ihren Namen und ihre Würde zurückerhalten“, betonte Ulrich G. Müller anlässlich der Verlegung der Stolpersteine für Adele und Emil Kronenberg. Der Fraktionsvorsitzende der Solinger FDP wies in seiner Ansprache auf die Verdienste des Mediziners hin, der sich nach seiner Rückkehr aus dem Ghetto Theresienstadt sofort in der neu gegründeten Partei der Freien Demokraten engagierte und sich für den Wiederaufbau einer freien und sozialen Gesellschaft in seiner Heimatstadt einsetzte. Besonders beeindruckte Müller, dass Kronenberg Rachegedanken immer von sich wies. „Ich halte es für verhängnisvoll, wenn Hass und Rachsucht eine maßgebliche Rolle spielen, weil man damit niemals zu einer Verständigung kommt“, äußerte Kronenberg in einem Entnazifizierungsverfahren.

„Stolpersteine erinnern an Adele und Dr. Emil Kronenberg“ weiterlesen

Einladung zur Stolpersteinverlegung für das Ehepaar Kronenberg

Der Unterstützerkreis Stolpersteine und die Solinger FDP laden am Donnerstag, 17. Januar um 13 Uhr zur Verlegung der Stolpersteine für Adele und Emil Kronenberg an der Katternberger Str. 24 ein.

Das Schild erinnert am Eingang zur Stadtbibliothek und der Bergischen VHS an den Mitgründer der beiden Einrichtungen.

Die FDP Solingen hat die beiden Stolpersteine gesponsert. Der Solinger Arzt und liberale Politiker Dr. Emil Kronenberg hatte sich zeitlebens für die Demokratie und die Bildung in Solingen eingesetzt. Er war Mitbegründer der Solinger Stadtbücherei. Außerdem faszinierte ihn das dänische Modell der Volkshochschulen, in denen jeder etwas lernen konnte. Es gelang ihm, eine solche auch in Solingen zu etablieren. Beide Einrichtungen gibt es bis heute. Sie sind ein Beispiel für sein nachhaltiges bürgerschaftliches Engagement.

Während der „Reichspogromnacht“ wurde die Wohnung des Ehepaars demoliert. Emil Kronenberg verlor er seine Stelle am Bethesda-Krankenhaus, musste seinen Beruf aufgeben und wurde gezwungen den Judenstern zu tragen. Sein Vermögen wurde unter Zwangsverwaltung gestellt. Am 17.September 1944 sollte er sich bei der Gestapo in Solingen melden und wurde nach Theresienstadt deportiert. Seine Frau Adele war bereits am 22. Oktober 1943 einem Herzinfarkt erlegen, der vermutlich auf die nervliche Belastung zurückzuführen war.

Nach seiner Rückkehr aus dem Konzentrationslager trat er der neugegründeten FDP bei und gehörte bis 1949 dem Vorstand des Kreisverbandes an. Am 31. März 1954 verstarb Kronenberg in Solingen.

Stolperstein am Birkenweiher erinnert an Mediziner Eduard Schott

Dr. Heinz Voigt (Mitte) verlegte den Stolperstein für Prof. Dr. Eduard Schott. Foto: Daniela Tobias

Am Samstag, den 27. Oktober 2018, versammelten sich am Birkenweiher 43 Vertreter der Solinger Regionalgruppe der IPPNW (Internationale Ärzte zur Verhütung des Atomkriegs) und des Unterstützerkreises Stolpersteine, um an den früheren Leiter der Krankenanstalten Solingen zu erinnern. Prof. Dr. Eduard Schott wohnte hier mit Frau und vier Kindern und praktizierte noch für die wenigen verbliebenen jüdischen Patienten, nachdem man ihn 1935 zwangspensioniert und seines Amtes enthoben hatte.

Dr. Heinz Voigt als Vertreter der IPPNW, die den Stolperstein sponserten, stellte den Anwesenden die Lebensgeschichte des einst geachteten Mediziners vor. Schott traf es besonders, dass man ihm das Deutschsein und die Loyalität gegenüber dem Vaterland absprechen wollte. „Er war konservativ und national eingestellt. Vermutlich wären wir heute politische Gegner, aber genau darauf kommt es in einer Demokratie an: auf die Freiheit, andere Einstellungen gelten zu lassen, sofern sie nicht die Freiheiten Dritter beschneiden“, so Dr. Voigt.

„Stolperstein am Birkenweiher erinnert an Mediziner Eduard Schott“ weiterlesen

IPPNW-Ärzte lassen Stolperstein für Eduard Schott verlegen

Die Solinger Regionalgruppe der IPPNW (Internationale Ärzte zur Verhütung des Atomkriegs) hat die Patenschaft über den Stolperstein für Prof. Dr. Eduard Schott übernommen.

Am Samstag, den 27. Oktober 2018 um 10 Uhr wird am Birkenweiher 43 zur Erinnerung an den früheren Leiter der Krankenanstalten Solingen ein Stein mit folgender Inschrift verlegt:

HIER ARBEITETE
Dr. Eduard Schott
JG. 1886
BERUFSVERBOT 1935
GEFÄNGNIS SOLINGEN
„Schutzhaft“ 1938
FLUCHT 1939
USA

„IPPNW-Ärzte lassen Stolperstein für Eduard Schott verlegen“ weiterlesen