Am 22. Oktober 2009 wurde ein Stolperstein für Wilhelm Mertgen verlegt.
Stolpersteinverlegung 2008
Am 4. Dezember 2008 wurden in Solingen 12 Stolpersteine an neun Orten verlegt.
Die Solinger Morgenpost berichtete im Vorfeld: „Gedenken an namenlose Opfer“ und über die Verlegung: „Stolperstein für Dorper Pfarrer“
Das Solinger Tageblatt berichtete über den Besuch der Tochter von Alice Bettenhausen, geb. Sobotki: „Rückkehr zum Ort ihres Leids“
Stolpersteinverlegungen 2007
Am 4. April und 20. Dezember 2007 wurden in Solingen 15 Stolpersteine an 13 Orten verlegt. Außerdem wurde am 4. März 2007 das Denkmal für die ermordeten Sinti an der Korkenziehertrasse der Öffentlichkeit präsentiert. Es wurde von der Jugendhilfewerkstatt unter Leitung von Heinz Siering erstellt.
Die Solinger Morgenpost berichtete über das Sinti-Mahnmal: „Gläserne Blutstropfen“
Das Solinger Tageblatt berichtete: „Stolperstein für Zeuge Jehovas“
Die Solinger Morgenpost interviewte im Vorfeld Hans-Günter Koch: „Den Opfern einen Namen geben“ und anläßlich der Verlegung Gunter Demnig: „Verbeugung vor den Opfern“
Stolpersteinverlegung 2006
Am 7. Februar 2006 wurden in Solingen an elf Orten 15 Stolpersteine verlegt.
Stolpersteinverlegung 2005
Am 26. August 2005 wurden in Solingen 17 Stolpersteine an 10 Orten verlegt.
Stolpersteinverlegungen 2004
Am 28. Mai und am 27. September 2004 wurden die ersten Stolpersteine in Solingen für Opfer der NS-Zeit verlegt. „Tacheles, Zeitung für Emanzipation und Solidarität“ berichtete über die Planungen und die ersten Verlegungen: